Meldungen – 29. Jul. 2004
Bald mehr Fälschungssicherheit für Euro-Scheine?
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) beschwichtigt zwar und meint, es bestehe kein Grund zur Panik. Aber dennoch: Mit der bei Euro-Einführung viel gepriesenen Fälschungssicherheit ist es offenbar doch nicht so weit her. Besonders Deutschland erweist sich als beliebtes Terrain für Fälscherbanden, denn während im Euro-Raum im 1. Halbjahr die Zahl der als Fälschung eingezogenen Banknoten um 1,5% zurück ging, ist sie in Deutschland um sage und schreibe 55% gestiegen (LD vom 23. 07. 2004). …
Mehr
Meldungen – 29. Jul. 2004
Einzelhandel macht Front gegen City-Maut
Ein Loch-Ness-Thema, nur für die Ferienzeit geeignet, oder doch mehr? Jene nun schon seit mindestens anderthalb Jahren anhaltende Diskussion um eine Zufahrts- und Straßengebühr für Innenstädte, wie sie in London als ultima ratio gegen den (bereits eingetretenen!) Verkehrskollaps erhoben wird. …
Mehr
Meldungen – 29. Jul. 2004
Tipp des Tages: Der gesunde Arbeitsplatz (I)
Wer seine Arbeitszeit überwiegend stationär und sitzend an seinem Arbeitsplatz verbringt, sollte ein paar Grundregeln beachten und damit seine Gesundheit schützen: …
Mehr
Meldungen – 28. Jul. 2004
Arbeitslosengeld II senkt die Kaufkraft
Bei den Prognosen für die Einzelhandelskonjunktur 2005, auf der große Hoffnungen ruhen, wird zu berücksichtigen sein, dass es bei den sog. Lohnersatzleistungen tiefgreifende Veränderungen gibt. Die Geltungsdauer des Arbeitslosengeldes wird stark verkürzt, die bisherige Arbeitslosenhilfe wird mit der Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Daraus ergibt sich, wie der thüringische Einzelhandelsverband ermittelt hat, allein für dieses Bundesland ein Kaufkraftverlust von 180 Mio. Euro. …
Mehr
Meldungen – 28. Jul. 2004
dtv in der Business-to-Business-Kommunikation vorn
Publikumsverlage, auch die großen, marktführenden, haben noch nicht durchweg den richtigen Dreh gefunden, ihre Businesskunden (Händler, Lehrer, Lizenznehmer und Journalisten) im Internet angemessen zu versorgen. Die Hamburger Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner und die Münchener Content Business Agentur econcon haben zwölf Websites deutscher Publikumsverlage speziell unter diesem Aspekt unter die Lupe genommen und kommen zu dem Ergebnis, „dass die Multiplikatoren im Internet Kunden zweiter Klasse sind“. …
Mehr
Meldungen – 28. Jul. 2004
„Das große Lesen“ offenbar ohne Überraschungen
Ein erster Blick hinter den Vorhang gefällig, der sich offiziell erst am 1. Oktober hebt, wenn Johannes B. Kerner im ZDF die in einer Leserwahl ermittelten 50 „besten“ Bücher vorstellt? Zehn Tage vor Abschluss der Sommeraktion „Unsere Besten – Das große Lesen“ haben dem Vernehmen nach über 90 000 Leser in ihrer Buchhandlung oder via Internet aus 200 vorgegebenen Büchern ihre Wahl getroffen – oder auch nicht: Manche haben die Vorgabe ignoriert und andere Bücher als ihre Lieblingsbücher angegeben. U. a. „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde oder „Mittsommermord“ von Henning Mankell haben durch dieses Hintertürchen in den Wettbewerb gefunden. …
Mehr
Meldungen – 28. Jul. 2004
Tipp des Tages: Bitte auf „c/o“ verzichten!
Das aus dem Englischen stammende c/o („care of“) in der Anschrift wird zwar gemeinhin mit „per Adresse“ übersetzt, hat aber eine schillernde Bedeutung. Der Zusatz besagt einerseits, dass der Adressat unter dieser Anschrift erreichbar ist, er besagt aber auch, dass es sich um einen persönlichen Brief handelt, der nur vom Adressaten geöffnet werden darf. Um dieser Mehrdeutigkeit zu entgehen, sollte auf „c/o“ ganz verzichtet werden. Handelt es sich um einen Brief, den auch Dritte öffnen können, wird adressiert: …
Mehr
Konsumklima – 28. Jul. 2004
GfK-Konsumklima: Wieder ab in den Keller
Mit einer grundlegenden Besserung der Einkaufslaune wird es wohl in diesem Jahr nichts mehr. Die GfK, die allmonatlich das Konsumklima im Lande ermittelt und in mehreren Indices darstellt, ganz und gar resignierend: „Offensichtlich sind immer mehr Bundesbürger davon überzeugt, dass sie die Verlierer der Reformdiskussion sind. Deshalb halten sie sich auch weiterhin bei ihren Konsumausgaben zurück… Eine Wende ist erst dann zu erwarten, wenn die Verbraucher erkennen, dass sich die Arbeitsmarktsituation grundsätzlich entspannt und ein Ende der finanziellen, teilweise sogar existenziellen Verunsicherung erkennbar ist.“ …
Mehr
Meldungen – 27. Jul. 2004
Für Bücher ist der Euro kein Teuro
Die schon mehrfach zitierte Beobachtung, dass sich Bücherpreise und Lebenshaltungskosten in den letzten Jahren in dem Sinne auseinander entwickelt haben, dass die Lebenshaltungskosten schneller gestiegen sind, hat das Statistische Bundesamt jetzt für einen signifikanten Zeitraum erhärtet. Aus der Gegenüberstellung der letzten zweieinhalb DM-Jahre bis Dezember 2001 und der ersten zweieinhalb Euro-Jahre seit Januar 2002 ergibt sich, dass die Bücherpreise in dem DM-Zeitraum um 5,6%, in der darauf folgenden Euro-Zeit aber nur um insgesamt 1,4% angezogen haben. …
Mehr
Online-Buchhandel – 27. Jul. 2004
Amazon im zweiten Quartal mit rentablem Wachstum
Die neuen Warengruppen Kosmetika und Kunstdrucke sowie das internationale Geschäft, das um 50% zugelegt hat, sind ausschlaggebend dafür, dass Amazon im zweiten Quartal 2004 eine Umsatzsteigerung von 26% auf 1,39 Mrd. Dollar verbuchen konnte. Nachdem im Vergleichszeitraum 2003 noch eine Verlust von 43,3 Mio Dollar verkraftet werden musste, bleibt diesmal ein Nettogewinn von 76,5 Mio Dollar. Gleichwohl zeigten sich die Anleger enttäuscht; an der Börse sank der Kurs um 5%. …
Mehr